- Lesezeit: 1 Minuten
Wichtig: Sammel-Schülerzeitkarte (Deutschland-Ticket)
Für alle Schüler*innen muss für das Schuljahr 2025/26 ein neuer Antrag für eine Sammel-Schülerzeitkarte, derzeit Deutschland-Ticket gestellt werden.
Wird dieser nicht gestellt, werden die aktuellen Karten automatisch gesperrt und werden somit ungültig!
Das Datum auf der Karte bezieht sich auf die Lebensdauer des Chips und hat daher keine Bedeutung für die tatsächliche Gültigkeit.
Die Anträge müssen bis spätestens zum 20. Juni 2025 unter folgendem Link: https://schuelerbefoerderung.braunschweig.de/ gestellt werden. Danach eingereichte Anträge können einen reibungslosen Übergang zum nächsten Schuljahr nicht garantieren!
Bei Rückfragen steht Ihnen gerne das Team der Schülerbeförderung via eMail unter:
- Lesezeit: 1 Minuten
Liebe Mitglieder des Stadtelternrates Braunschweig, Liebe Eltern und Interessierte
Wir freuen uns Euch/ Ihnen nun unsere finale Version der neuen Webseite präsentieren zu können. Sie kommt nun in einem neuen Design, moderner und übersichtlicher daher. Auch ist die Webseite wieder auf dem neuesten Stand der Technik und hat so das ein oder andere kleine Gimmik versteckt ;) . Der "Elternkreis Inklusion" ist nun auch persönlich auf der Webseite vertreten und freut sich schon sich Euch/ Ihnen präsentieren zu können. Zu erreichen ist der Elternkreis über den Link im Menü.
Wir hoffen das Euch/ Ihnen die neue Webseite gefällt. Gerne könnt Ihr/ können Sie uns ein Feedback via eMail an:
Freundliche Grüße Euer/ Ihr Stadtelternrat Braunschweig
- Lesezeit: 1 Minuten
Kostenlose Schulranzen ab 31. März 2025 für Bedürftige Familien

wieder zu Spenden von Schulranzen und Rucksäcken aufgerufen!
Jährlich werden ca. über 100 Spenden getätigt und im Anschluss verteil.
Die Abholung findet im SoVD-Zentrum statt:
Bäckerklint 8 (nähe Radeklint), 38100 Braunschweig (+49 (0)531 - 480 760)
Seit dem 31.03.2025 immer Mo. - Do.: 09:00 bis 16:00 Uhr & Fr.: 09:00 bis 12:00 Uhr
- Lesezeit: 2 Minuten
Datenweitergabe an Elternvertreter
Deutliche Aussage des Landesbeauftragten für Datenschutz Niedersachsen
Immer wieder kämpfen Elternvertretungen damit, an Kontaktdaten von Erziehungsberechtigten zu kommen, um beispielsweise Einladungen zu Elternabenden zu versenden.
Mancherorts geben Schulleitungen aus Gründen des Datenschutzes keine Kontaktdaten heraus und so wird die Arbeit der Elternvertreter:innen erschwert. Nun hat der Landeselternrat den Landesbeauftragten für Datenschutz Niedersachsen Herrn Lehmkemper nach seiner rechtlichen Einschätzung gefragt. Dieser hat folgendes geantwortet:
„Die Erziehungsberechtigten wirken als Teil der verantwortlichen Schule u. a. durch Klassenelternschaften und den Schulelternrat in der Schule mit (§ 88 Nds. Schulgesetz). Sie unterstützen daher den Bildungsauftrag der Schule und helfen dabei, Schülerinnen und Schüler zu fördern, zu erziehen sowie die Schulqualität weiterzuentwickeln.
- Lesezeit: 6 Minuten
Informationsabende für Kinder und Eltern für den zukünftigen Jahrgang 5 im Schuljahr 2025/2026
Schulen in städtischer Trägerschaft
Infotage Gymnasien:
- Gaußschule - Gymnasium am Löwenwall 13.03.25 Gaußschule
- Gymnasium Hoffmann-v.-Fallersleben-Schule Hoffmann von Fallersleben Gymnasium - Braunschweig: Terminkalender
25.02.25; ab 18:00 Uhr Informationsabend HvF-Aula der „Großen HvF“ am Sackring/Ecke Kälberwiese - Gymnasium Kleine Burg 20.02.25 von 15:00 bis 18:00 Uhr Tag der offenen Tür www.kleineburg.de | Willkommen an der Kleinen Burg
- Gymnasium Martino-Katharineum Veranstaltungen aus 20. Dezember – 8. September 2025 – Gymnasium Martino-Katharineum
11.02.25; 17:30 Uhr Infoabend für zukünftige Fünftklässler*innen
- Lesezeit: 1 Minuten
Keine rechtliche Grundlage für Distanzlernen an allgemeinbildenden Schulen
Wie der Braunschweiger Zeitung am Freitag, den 13.12.2024 zu entnehmen war (Link zu Artikel in BZ - nur für E-Paper Abonnent*innen) , hat ein Schulleiter einer Braunschweiger Grundschule angekündigt, Schülerinnen und Schüler seiner Grundschule eventuell ins Distanzlernen schicken zu müssen, um personelle Engpässe auszugleichen.
Abseits jeglicher Bewertung der Situation und dem Distanzlernen an sich, ist festzustellen, dass es derzeit in Niedersachsen keine rechtliche Grundlage für Distanzlernen an allgemeinbildenden Schulen, somit auch Grundschulen, gibt.
Dementsprechend wird hier eine Maßnahme angekündigt, die nicht rechtmäßig ist.
Aufgrund einer Nachfrage in den Reihen des Stadtelternrates hatten wir uns jüngst mit dem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung dazu abgestimmt. Auch eine tagesaktuelle Nachfrage bestätigte die fehlenden Rechtsgrundlage für Distanzlernen in allgemeinbildenden Schulen.